Familienaufstellung
Workshop – Entdecken Sie mit uns die Aufstellungsarbeit als eine Methode, um wertvolle Impulse zur Bewältigung Ihrer Krisen zu erhalten.
Über den Workshop
Sie hängen seit längerem an einem privaten oder beruflichen Thema fest und kommen trotz Unterstützung nicht weiter? – Entdecken Sie mit uns die Aufstellungsarbeit als eine Methode, um wertvolle Impulse zur Bewältigung Ihrer Krisen zu erhalten.
Ich bin so dankbar für die gemeinsame Arbeit. Das war Gold wert in meiner persönlichen Entwicklung.
Was sind Familienaufstellungen?
Das Familienstellen oder Systemstellen gründet auf der Annahme, dass alle Mitglieder eines (Familien)Systems emotional miteinander verknüpft sind, sogar über Generationen hinweg. Jeder von uns speichert Beziehungen als Bilder in seinem Inneren ab.
Aufstellungen ermöglichen, diese inneren Bilder mit Personen darzustellen und sie so „nach draußen“ zu bringen.
Zuordnungen, mögliche Konflikte und Verstrickungen werden dabei sichtbar, KlientInnen können einen anderen Blick auf ihre Familie oder ein berufliches Umfeld erhalten und neue, oft überraschende Erkenntnisse gewinnen.
System- und Familienaufstellungen können uns somit eine neue Sicht auf zu klärende Themen vermitteln und wertvolle Lösungsimpulse geben. Sie ersetzen jedoch keine Therapie.
Die Aufstellung hat bei mir innerlich viel bewegt… ich
konnte danach sehr gelassen und konstruktiv mit der schwierigen Situation umgehen. Danke dafür.
Ablauf einer Aufstellung
Wer sein Anliegen „aufstellt“, wählt aus der Gruppe Personen aus und platziert sie als StellvertreterInnen seiner Familie oder seines beruflichen Systems im Raum. Die Aufstellungsleiterin befragt dann die RepräsentantInnen, wie sie sich am jeweiligen Platz fühlen. Über die Wahrnehmungen der RepräsentantInnen zeigen sich Zuordnungen und
mögliche Konflikte oder Verstrickungen. Der Klient/die Klientin und auch die RepräsentantInnen können nun ihren Bewegungsimpulsen folgen und testen, wo ein für sie stimmiger Platz in der Familie oder dem beruflichen System ist.
Beobachtende TeilnehmerInnen
nehmen stellvertretend eine Rolle aus der Familie oder dem beruflichen System der aufstellenden Person wahr. Dabei können sie für diese Person selbst, für ein Familienmitglied oder eine andere relevante Person stehen. Sobald sie auf eine Position gestellt wurden, werden sie möglicherweise körperliche oder emotionale Wahrnehmungen feststellen, oder sie verspüren Bewegungsimpulse, denen sie auf Aufforderung nachgehen können. Auch wenn Sie selbst kein eigenes Anliegen in den Workshop einbringen, kann die eine oder andere Aufstellung eines Ihrer persönlichen Themen berühren und Sie profitieren von der Aufstellung anderer.
Aufstellende
TeilnehmerInnen
sind Personen, die ein persönliches Thema lösen möchten. Gemeinsam mit der Aufstellungsleiterin formulieren sie ihr Anliegen und Ziel und stellen dann ihr „System“ auf. Die von der Aufstellungsleiterin begleitete Arbeit dauert so lange, bis die/der aufstellende KlientIn für sich einen guten Platz gefunden hat.
Aufstellungsleiterinnen
Beate Schulz ist systemische Familientherapeutin (Akademie Gießen) und staatlich geprüfte Heilpraktikerin für klassische Homöopathie (Gesundheitsamt Karlsruhe). Sie begleitet Menschen bei psychischen und physischen Gesundungsprozessen. Beate besuchte verschiedene systemische Fort- und Weiterbildungen, unter anderem am Wieslocher Institut für Systemische Lösungen WISL.
Monika Schammas begleitet KlientInnen in beruflichen und privaten Kontexten und Veränderungsprozessen. Sie ist zertifizierter Business-Coach (Zentrum für Systemische Forschung und Beratung, Heidelberg) und hat verschiedene systemische Weiterbildungen absolviert, unter anderem als Familien- und Systemaufstellerin (beispielsweise am WISL und Österreichischen Trainingszentrum für NLP).
Für Sie gibt es uns im Doppel: Seit Jahren arbeiten wir in gemeinsamen Projekten zusammen. Unsere KlientInnen profitieren dabei von unseren sich ergänzenden Fachkompetenzen und Erfahrungen. In Aufstellungen heißt das: Vier Augen und Ohren nehmen Sie wahr, wir bringen unsere gemeinsame Energie in den Aufstellungsprozess ein und begleiten Sie auch gerne darüber hinaus sensibel, wertschätzend und verantwortungsvoll.
Anmeldung und weitere Infos
Beate Schulz
Monika Schammas
Kommende Termine
Samstag, 27.04.24
Samstag, 19.10.24
Samstag, 30.11.24
Konditionen
Maximal 5 aufstellende TeilnehmerInnen pro Workshoptag Maximal 13 teilnehmende BeobachterInnen pro Workshoptag. Der Workshop kann wegen zu geringer TeilnehmerInnenzahl oder Krankheit der Aufstellerinnen abgesagt werden. Bei Absage wird die Gebühr zurück erstattet.
Tagesworkshop Teilnahmegebühr*
Aufstellende TeilnehmerInnen: 130 €
Aufstellende Paare: 230 €
Beobachtende TeilnehmerInnen: 60 €
*Getränke und Pausensnacks sind inbegriffen